(das vollständige Konzept gibt es als PDF unter "Formulare-Dokumente")
Unsere Schule wird ein Lebensraum und ein Lernort für alle sein (Inklusion). Hier lernen, essen, leben, arbeiten und feiern wir gemeinsam. Freude wird unsere Projekte begleiten.
Die traditionellen Schulgegenstände wird es nicht mehr geben. An ihre Stelle treten Fächergruppen:
Die Schüler arbeiten in drei Lernbüros + 1 Lernwerkstatt - abgeleitet von den Fächergruppen.
Die Schüler leben selbstbestimmtes Handeln. Sie lernen Fragen zu stellen und sie alleine oder mit Hilfe vor allem ihrer Mitschüler, die die ersten Ansprechpartner sind, zu beantworten. So können sie sich zu selbstbestimmten, kritisch hinterfragenden, verantwortungsbewussten Menschen entfalten.
Unsere Lehrer unterrichten und belehren nicht, sondern sie unterstützen die jeweiligen Lernprozesse. Sie Schaffen ein Umfeld, das zum Lernen anregt, strukturieren und begleiten die Prozesse. Sie kümmern sich um den Lernfortschritt der Lernenden als Tutoren die überall dort helfen, wo Unterstützung notwendig bzw. erbeten ist. So entsteht eine Kultur des Lernens durch Begeisterung, Neugier und Freude ohne Angst.
Über den Lernfortschritt gibt ein Logbuch Auskunft, das vom jeweiligen Tutor betreut wird.
Lernen erfolgt an den verschiedensten Lebensorten innerhalb oder außerhalb der Schule. Menschen mit den verschiedensten Kenntnissen und Erfahrungen werden uns beim Lernen als Experten unterstützen. Unsere Schule soll keine Insel sein. Wir wollen die Gebäude immer verlassen, um die Welt zu erkunden.
Möglichst früh werden unsere Schüler in das Berufsleben hineinschnuppern. Dies passiert in Betrieben und Institutionen, die bereit sind, unsere Prinzipien und Auffassungen zu teilen und zu leben.